John P. A. Ioannidis und Michaéla C. Schippers hat geschrieben:Mehrere Regierungen reagierten auf die tödliche Pandemie, indem sie genau die Systeme aushöhlten, die für die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht und den Schutz der öffentlichen Gesundheit und des Wohlergehens der Bevölkerung eingerichtet worden waren. Die Schuld dafür kann nicht einer einzelnen Person zugeschoben werden – es handelt sich vielmehr um ein systemisches Problem, da die Entscheidungen einer Regierung oder einer Regierungsbehörde sofort die Entscheidungen anderer beeinflussten. Das Ergebnis war jedoch die Einschränkung grundlegender Freiheiten und die Normalisierung von Sündenbock-Denken und Ausgrenzung – beides historisch gesehen ein Vorspiel zu Gräueltaten. Zwar wurden einige extreme Maßnahmen als Bemühungen um das Erreichen ansonsten lobenswerter Ziele gerechtfertigt (z.B. die Erhöhung der Impfraten), doch der Versuch, eine große Zahl von Menschen zu isolieren und gleichzeitig die allgemeine Bevölkerung zur Zustimmung zu einer aggressiven Gesundheitspolitik zu bewegen, schadete wahrscheinlich selbst diesen Zielen.
Einige Menschen, Organisationen, Unternehmen und Lobbyisten (oder Kombinationen davon) sahen in dieser Krise eine Gelegenheit, eine Version einer gewünschten ideologischen Utopie zu errichten, die in Wirklichkeit nur einer eifrigen Minderheit zugute kam, die ihre blinden Dogmen mit „Wahrheit“, „Wissenschaft“ oder welchem Begriff auch immer legitimieren wollten. Am Ende litt die Hälfte der arbeitenden Weltbevölkerung finanziell unter den Verboten, was massive Auswirkungen nach sich zog. Den meisten Menschen geht es gut, wenn sie ihre eigenen Entscheidungen innerhalb der Grenzen des Gesetzes treffen können, selbst in einer Krise. Doch der Verlust dieser Grundfreiheiten wurde als Sieg für die Volksgesundheit gefeiert, obwohl sich die Gesundheit der Bevölkerung in mehreren Ländern durch den Verlust der Grundfreiheiten wahrscheinlich verschlechtert hat. Viele Bürger der Vereinigten Staaten und anderer Demokratien mussten zusehen, wie ihre Geschäfte geschlossen wurden, ihr Lebenswerk verschwand und sie durften kranke und sterbende Angehörige nicht mehr besuchen oder nicht einmal an deren Beerdigung teilnehmen. Die jüngeren Generationen waren wahrscheinlich am stärksten betroffen, da Schüler und Studenten ihre Schulen schließen mussten und ihr soziales Leben durchkreuzt wurde – mit Folgen, die wir erst in vielen Jahren vollständig verstehen werden.
Eine kritische Masse von Menschen, vor allem unter denjenigen, die am stärksten von der Krise betroffen sind oder deren Anliegen von den politischen und gesundheitlichen Behörden an den Rand gedrängt wurden, könnte schließlich zu dem Schluss kommen, dass ihre Regierungen und Führer sie im Stich gelassen haben. Die Frustration kann durch friedliche, demokratische Mittel (z.B. Abwahl von Amtsträgern), aber auch durch Aufstände und Revolutionen zum Ausdruck kommen. In der ganzen Welt haben wir bereits Beispiele für beides gesehen. Die Ergebnisse solcher sozialen Explosionen sind von Natur aus chaotisch und unvorhersehbar.
Die schlechteste Art, mit solchen Umständen umzugehen, ist der Versuch, konkrete Werte wie Freiheit und Gleichheit durch Ziele wie Sicherheit und Gesundheit unter dem Deckmantel der „Wissenschaft“ und des Allgemeinwohls zu ersetzen. Kein vernünftiger Mensch würde infrage stellen, dass all diese Werte und Ziele unserer Bemühungen würdig sind. Aber wenn sie miteinander kollidieren (oder als kollidierend dargestellt werden), müssen demokratische Gesellschaften Entscheidungen über Prioritäten treffen. Wenn die individuelle Freiheit als Priorität einmal zurückgestuft wurde, ist es schwierig, sie wiederherzustellen.
Bei der Bewältigung solch schwieriger Umstände müssen wir uns die Frage stellen: Welche Art von Gesellschaft wollen wir haben, und welches Erbe wollen wir unseren Nachkommen hinterlassen? Um gesund zu bleiben und zu gedeihen, brauchen Menschen positive Verstärkung, Engagement, enge Beziehungen, Sinn und das Gefühl, etwas zu erreichen. Gesellschaften, in denen die Entscheidungsgewalt in den Händen einer kleinen Gruppe von Menschen liegt, machen es den Menschen nicht leichter, sondern schwerer, diese Art von Leben zu führen, selbst wenn sie von gutartigen „Experten“ oder Agenturen geleitet werden. Noch schwieriger wird es, wenn kleine Gruppen von Menschen auch die Konzentration von Reichtum und Informationen beherrschen.
Viele Milliardäre konnten während der Pandemie nicht nur ihren Reichtum, sondern auch ihren Einfluss auf die öffentliche Entscheidungsfindung stark ausbauen. Einige von ihnen sind zweifellos brillante Menschen, wohlmeinende Wohltäter und großzügige Philanthropen. Aber ein großer Teil des zunehmenden Misstrauens der Gesellschaft gegenüber Behörden ist das Gefühl, dass gewählte Vertreter und Gesundheitsbehörden zu abhängig oder anfällig für die Lobbyarbeit und den Einfluss von Technologie- und Finanzmagnaten geworden sind.
Die Besorgnis über die Manipulation von Macht und Einfluss hat sich auch durch die Leistung der Medien und der sozialen Medien verstärkt. In freien, demokratischen Gesellschaften ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Medien nicht zu einem Gefäß für eine einzige, staatlich sanktionierte, offizielle Darstellung werden, die auf Kosten der öffentlichen Debatte und der Redefreiheit geht. Das Gleiche gilt für soziale Medien: Das Entfernen von Inhalten, die als „gefälscht“ oder „falsch“ angesehen werden, um die Fähigkeit der Bürger einzuschränken, sich selbst ein Urteil über Informationen zu bilden, schürt nur die Polarisierung und das Misstrauen gegenüber dem öffentlichen Raum.
Dies ist besonders wichtig im Bereich der wissenschaftlichen Debatte. Wer glaubt, dass es möglich ist, die „Wissenschaft“ durch brutale Zensur von Fehlern zu befreien, hat keine Ahnung, wie Wissenschaft funktioniert oder wie genaue, unvoreingenommene Beweise überhaupt zustande kommen. Die Vorstellung von Schiedsrichtern, die auswählen, was richtig ist, und verwerfen, was falsch ist, ist der Wissenschaft völlig fremd. Ohne die Möglichkeit, Fehler zu machen oder ungenaue Hypothesen aufzustellen (und zu verbessern), gibt es gar keine Wissenschaft. Die Ironie besteht darin, dass Wissenschaftler verstehen (oder zumindest verstehen sollten) und die Tatsache akzeptieren (oder zumindest akzeptieren sollten), dass wir alle in einem Meer von Unsinn schwimmen; es sind die opportunistischen Beeinflusser und Experten, denen jegliches Verständnis für die wissenschaftliche Methode fehlt, die an die Möglichkeit einer reinen, widerspruchsfreien „Wahrheit“ glauben.
Die breite Bevölkerung würde von wissenschaftlichem Skeptizismus (für den man keinen Doktortitel braucht) mehr profitieren als von der Beseitigung von „Vorurteilen“ durch falsche Informationsreiniger. Freie Bürger über das Risiko vielfältiger Vorurteile aufzuklären und ihnen vorzubeugen, sie zu erkennen und zu vermeiden, ist eine Aufgabe für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten – nicht für Technologieunternehmen, Milliardäre, Bundesbürokraten oder Online-Mobs. Die Sensibilisierung für Voreingenommenheit hat nichts mit Verschwörungstheorien zu tun und ist vielleicht der beste Weg, um die alarmierende Zahl der Anhänger von Verschwörungstheorien zu verringern. Die Bereitschaft, anzuerkennen, was wir nicht wissen, schafft Raum für Respekt und Würde; pseudowissenschaftlicher Dogmatismus führt nur zu Mobbing, Gewalt und Unterdrückung. Dies gilt in Krisen- und Notzeiten ebenso wie in Zeiten des Friedens und des Wohlstands.
Viele Regierungen haben in den letzten drei Jahren bewiesen, dass sie freien Menschen ohne deren Zustimmung kurzerhand Entscheidungen aufzwingen und ihre Handlungen sogar beschönigen können, wenn sie nach hinten losgehen. In einer gut informierten Demokratie ist eine ausgleichende Kraft erforderlich, die eine durchdachte Diskussion und die Verabschiedung einer vorsichtigen und gemäßigten Politik fördert, anstatt widersprüchliche Agenden zu verfolgen, die auf den Proklamationen eines manipulierten Mobs basieren. Intoleranz und Demütigung mögen als Mittel der Wahl erscheinen, aber Toleranz und wissenschaftliche Bescheidenheit können noch mehr bewirken.